
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchten in der Kunst sehr expressive und bizarre Stilrichtungen auf. Art-Deco-Flur (Foto beigefügt) stellt die Originalität der perfektesten von ihnen vor. Der Art-Deco-Stil verbindet Sinnlichkeit und Rationalismus, die Traditionen vergangener Jahrhunderte und die Suche nach neuen Ausdrucksmitteln, östliche und westliche Kulturen.
Ursprünge und Merkmale des Art-Deco-Stils
Das Hauptmerkmal des Art-Deco-Stils ist der Synkretismus. Der Stil, der in den 1910er Jahren entstand, nahm die künstlerischen Praktiken zahlreicher Strömungen in Malerei, Architektur, Musik, Bildhauerei und Design auf und verarbeitete sie zu einer eklektischen Einheit, die durch den Reichtum an Formen überrascht, luxuriös und raffiniert zugleich.
Art-Deco-Flur (Foto beigefügt) stellt die Originalität der perfektesten von ihnen vor



Zu den Quellen des Art Deco gehören die Suche nach Modernismus, die Kultur alter Zivilisationen, primitive Kunst, die Kulturen der Länder des Ostens, europäische Klassiker, Volkstraditionen und Industriedesign des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Den größten Einfluss auf die Stilbildung hatte das Design im Zusammenhang mit der Herstellung neuer Geräte - Autos, Lokomotiven, Seeschiffe.
Dieser Stil kann als Übergangszeit von der Moderne zum Minimalismus angesehen werden. Art Deco hat solche Lieblingsthemen und -motive vom Jugendstil geerbt wie:





Andererseits gab es im Art-Deco-Stil Trends, die dem Minimalismus innewohnen:
Im Allgemeinen zeichnet sich der Art-Deco-Stil aus durch:
Interessant! Die Wiedererkennbarkeit des Art-déco-Stils, seine komplexe und widersprüchliche Einheit erwecken immer wieder das Interesse daran.





Das kurzfristige Vergessen in der Nachkriegszeit wurde in den 1980er Jahren durch einen Modeschub der 1920er und 1930er Jahre ersetzt, der in vielerlei Hinsicht durch das Wiedererwachen des Interesses am Film Noir-Genre, dem Grafikdesign jener Jahre, verursacht wurde. Moderne Inkarnationen des Art-Deco-Stils in der Innenarchitektur sind sehr interessant.
Die Besonderheiten der Art-Deco-Innenarchitektur
Art-déco-Interieurs verfügen über:
Die Pracht des Art Deco bedeutet keineswegs, dass dieser Stil nicht geeignet ist, die Räumlichkeiten einer typischen Wohnung zu dekorieren. Bei der Auswahl von Möbeln und Dekorationsgegenständen gilt es vor allem, auf Proportionen und Augenmaß zu achten.





Art-Deco-Interieurs eignen sich für alle, die:





Charakteristische Stilmerkmale im Innenraum:
Wichtig! Bei der Dekoration eines Raums müssen gesättigte Farben mit ruhigeren ausgeglichen werden. Das Geheimnis der Attraktivität dieses Stils liegt in der harmonischen Kombination von Gegensätzen. Auf Augenmaß und Geschmack kann man nicht verzichten. Ein einziger Fehler kann dem Interieur jegliche Eleganz nehmen und es in eine vulgäre Kulisse einer primitiven Fernsehserie über das "Leben der Reichen" verwandeln.
Fertigstellung
Bei der Einrichtung kleiner Räume im Art-Deco-Stil werden am häufigsten Materialien in natürlichen hellen Farben verwendet. Bei der Fertigstellung des Bodens kann es sich um einen Teppich in Erdtönen handeln. Auch helle Parkettdielen sind erlaubt.
Bei der Fertigstellung der Decke ist es wiederum wichtig, dass die Proportionen eingehalten werden und kein Druckgefühl durch die Deckenkonstruktion entsteht. Die Decke kann dekoriert werden, wenn die Raumhöhe 3 Meter erreicht. In anderen Fällen ist es besser, es in cremefarbener oder milchiger Farbe zu streichen. Generell sollte der Raum den Eindruck eines hellen und harmonischen Raumes erwecken.





Wände werden am besten in Unifarben ausgeführt, große dekorative Paneele sind erlaubt. Die Gestaltung der Wände hängt maßgeblich vom Zweck des Raumes ab. Sie können auch sein:
Die Farbgebung für diesen Stil ist von Farbeinheit geprägt. Die Wirkung und Pracht des Innenraums wird durch eine Kombination aus hellen und dunkleren Brauntönen erreicht:





Einrichtungs- und Dekorationsartikel
Die Form von Art-déco-Möbeln ähnelt klassischen Möbeln, sollte aber nicht den Eindruck einer Rarität erwecken, erst recht nicht eines alten. Es ist gut, wenn die Möbel lackiert sind.
Bei der Dekoration kleiner Räume ist es wichtig, auf Augenmaß zu achten. Mit einem komplexen und reichen Kronleuchter und ausdrucksstarken Möbeln sollte der Rest der Einrichtung bescheiden sein. Wenn der Gemeinschaftsraum zurückhaltend dekoriert ist, sind helle und eingängige Details angebracht.
Unter den Accessoires spielt eine wichtige Rolle:
Beratung! Vorhänge und Vorhänge für Fenster werden am besten aus Stoffen der gleichen Farbe hergestellt, jedoch mit einem Unterschied von mehreren Tönen.
Art-Deco-Flurdesign
Je nach Einrichtung des Flurs kann man den Geschmack und die ästhetischen Vorlieben der Hausbesitzer, ihren Lebensstil und ihr Wohlbefinden beurteilen. Eine Art-déco-Eingangshalle ist eine lautstarke Bekundung der künstlerischen Vorlieben der Wohnungseigentümer, eine Demonstration ihrer Lebensfähigkeit und ihres Selbstbewusstseins.





Nicht jeder kann es sich leisten, den Flur in diesem Stil zu dekorieren. Hier ist es besonders wichtig, auf Augenmaß zu achten, für jedes Detail einen angemessenen Platz zu finden, um einen harmonischen und ganzheitlichen Raum zu schaffen.
Neben der Umsetzung der allgemeinen Prinzipien der Innenarchitektur im Art-Deco-Stil können Sie bei der Dekoration des Flurs Folgendes verwenden:
Ein Art-Deco-Flur kann dekoriert werden mit:





Die Möbel im Flur sollten aus teurem Holz bestehen und mit ethnischen oder floralen Mustern verziert sein. Erhältlich mit Metall-, Glas- oder Perlmutteinlagen.
Zu den obligatorischen Möbelstücken gehören:
Wenn die Abmessungen es zulassen, können Sie ein kleines Sofa oder Stühle in den Flur stellen.
Der prächtige Art-Deco-Stil lässt Sie in eine Atmosphäre von Luxus und Reichtum eintauchen, aber seine ihm innewohnende Eleganz und Harmonie erlaubt es Ihnen, die Grenzen nicht zu überschreiten und die Verkörperung von gutem Geschmack und Augenmaß zu bleiben. Eine solche paradoxe Kombination ist das Hauptgeheimnis der Popularität dieses Stils.