
Auf die Frage, in welchem Stil die Küche ausgestattet werden soll, gibt es für viele nur eine Antwort: natürlich in der modernsten. Dies bedeutet das Vorhandensein von Einbaugeräten der neuesten Modelle, innovativ in Form und Material der Möbel. Es gibt jedoch eine Reihe romantischer Ästheten, die eine Küche aus der Vergangenheit oder sogar aus dem vorletzten Jahrhundert bevorzugen, also eine Art Ecke mit einzigartigem Wohnkomfort, umrahmt von Gegenständen und Geräten, die wie in einer Zeitmaschine angekommen zu sein scheinen. Aber es kommt oft vor, dass eine Küche im Retro-Stil nur äußerlich ist.
Retro-Stil lässt sich nicht nur im Interieur nachvollziehen, sondern auch im Design von Haushaltsgeräten. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die sich ausschließlich auf diesen Stil spezialisiert habenUnd hinter den alten Fassaden steckt ausgetrickste Elektronik, ein Hängebauch-Kühlschrank mit Griffbügel hat tatsächlich eine ganz moderne Füllung und fortschrittliche Funktionalität, und schäbige Shabby-Möbel sind so in die Hände eines geschickten Handwerkers geworden oder gemacht und „gealtert“. “ nach individueller Bestellung. In jedem Fall, wenn Sie sich dauerhaft ein besonderes Interior-Retro-Vergnügen in Ihre Küche holen möchten, sollten Sie zunächst die Epoche auswählen, in die Sie sie eintauchen möchten, sowie die Art und Weise, wie sie dekoriert ist.

Die wichtigsten Epochen für die Wahl eines Retro-Interieurs
Retro-Stil kann auf unterschiedliche Weise verstanden werden, und seine Grenzen sind fließend genug, um wahrgenommen zu werden. Denn zu viele Epochen und Gestaltungsperioden können potenziell zur Grundlage ihrer Entstehung werden.

Traditionell lassen sich Innenarchitekten bei der Gestaltung von Vintage-Küchen von vier ikonischen Epochen inspirieren, die in Designkreisen einen wohlverdienten Kultstatus erlangt haben. Das:

Der gute englische Stil des 19. Jahrhunderts ist immer noch sehr beliebt. Es ist ideal für Küchen, da es dank vertäfelter Holzmöbelfassaden, speziell glänzenden Utensilien, handgefertigten Accessoires sowie einem Arbeitsbereich, der einen echten Kamin imitiert, eine unglaublich warme, weiche und freundliche Atmosphäre schafft.

Art Deco der 30er Jahre sind ethnische Noten, klare geometrische Formen, stilvolle, teure Oberflächen, helle, kraftvolle Beleuchtung. Eine hervorragende Grundlage für die Gestaltung einer Küche, deren Innenausstattung in der Lage ist, sowohl einen feinen künstlerischen Geschmack zu befriedigen als auch zum Stolz eines ästhetischen Besitzers zu werden.

Trotz der Kriegszeit zeichnen sich die Küchen der 40er Jahre durch recht helle Farben aus. Außerdem wurden so saftige Farben wie Kirsche, Flieder, Zitrone, Rot, Orange verwendet, die zusammen mit farbigen Handtüchern und Edelstahl eine Atmosphäre schufen, die von den schweren Nachrichten, die von der Front kamen, oder der instabilen Situation an der Front ablenken konnte Straßen.

50er - die berühmte Ära des Rock'n'Roll und der amerikanischen Hausfrauen. Nein, nicht verzweifelt, aber ideal. Deshalb musste das Interieur der Küchen komplett darauf abgestimmt werden. Das ist nicht nur eine Kombination der unpassendsten Farben, sowie eine bewusst gigantische Technik, sondern auch ein Aufruhr der verrücktesten Gadgets, um einer Frau den Kochprozess so einfach wie möglich zu machen. Sehr oft findet man in solch farbigen Küchen schwarz-weiß oder rot-weiß geflieste Böden.
Wenn Sie sich für eine Küche im Retro-Stil entscheiden, können Sie auf den von uns vorgeschlagenen Fotos sehen, wie erfolgreich manchmal mehrere Epochen in einem Interieur kombiniert werden können und wie sehr das Interieur von einer solchen Verschmelzung profitiert!
Küchenmöbel im Retro-Stil
Wenn man mit dem Einrichten beginnt, sollte man sich an den wichtigsten Punkt erinnern: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und noch mehr im 19. Jahrhundert fehlte ein solches Konzept wie „Set“ und seine materielle Verkörperung einfach in der Natur. Diese Küchen hatten Sideboards, Kommoden, Sideboards und Esstische mit "geheimen" ausziehbaren Schubladen. Wenn also der große und aufrichtige Wunsch besteht, das Interieur so zu gestalten, wie es damals war, sollten Sie nicht nach einem Set suchen. Ersetzen Sie einfach die üblichen oberen Schubladen durch Regalböden, dh vollständig offen, und den unteren Teil durch Schränke mit Flügeltüren, die für diese Zeit charakteristisch sind. Und gleichzeitig kann sich die Ausführung des Oberteils auffallend vom Unterteil unterscheiden: Damals war es die Norm.

Welche Möglichkeiten gibt es im Allgemeinen für diejenigen, die eine einzigartige Retro-Küche als Teil des Einrichtungsprozesses haben möchten?? Es gibt sogar fünf davon:

Familien-„Reserven“ können Sie sehr überraschen: Manchmal sind echte Schätze in Datschen und anderen eigentümlichen „Lagern“ versteckt, auf die Sie nur recht erschwingliche Restaurierungsmethoden anwenden müssen. Wenn solche Bestände nicht vorhanden sind oder die Möbel nicht mehr im selben Zustand sind, helfen Antiquitätenläden weiter, aber das ist ein ziemlich mühsamer (in Bezug auf die Suche) und kostspieliger Weg. Obwohl auf den "Flohmärkten" alles einen Cent kostet.

Wer seltene Antiquitäten möchte, die Küche aber nicht mit abgenutztem „Ramsch“ ausstatten möchte, sollte sich im Handel nach hochwertigen stilisierten Sets umsehen. Retro ist heute im Preis, so viele Unternehmen bieten Artikel an, die die von Ihnen gewählte Ära perfekt kopieren. Gleichzeitig können Sie sogar bares Geld sparen, da heute ein teures Massivholz zum Beispiel durch MDF mit Polyvinylchlorid ersetzt wird. Obwohl solches Material für Retro ziemlich schlechte Manieren ist.




Finishing und Retro-Beleuchtung
Der Retro-Stil zeichnete sich unabhängig von der gewählten Epoche durch ein einfaches Finish mit häufigem Einsatz von Kunststoffen aus. Allerdings sollte man bedenken, dass es zum Beispiel im 19. Jahrhundert einfach keine Kunststoffplatten gab. Sie müssen höchstwahrscheinlich wählen aus:

Für Wände in der Vergangenheit und im vorletzten Jahrhundert wurden normalerweise Farbe, Tapete und Putz gewählt. Wenn es sich um eine Tapete handelt, dann mit floralen Mustern, Tupfen oder Streifen. Essbare Bilder können eine gute Option sein: Obst, Gemüse, Brötchen, Kuchen usw. Dies gilt insbesondere für die Küche im Stil der 40er, 50er Jahre. Wenn Sie das Esszimmer mit hellen Möbeln und Accessoires füllen, müssen Sie für die Dekoration ruhige Pastellfarben wählen.

Für den Boden gab es vor allem zu Sowjetzeiten keine andere Option als Linoleum mit einem traditionellen geometrischen Muster. Ein gefliestes Bodenschachbrett sieht stilvoller aus, dh zweifarbig. Und die Schwarz-Weiß-Version ist nicht die einzige hier. Sie können auch verarbeitete Dielen oder Parkett wählen, wenn es „gutes altes England“ ist, oder es betonieren, indem Sie einen schönen Teppich darauf legen. Es sollte kein Laminat oder eine selbstnivellierende Beschichtung vorhanden sein!
Für die Decke gibt es nur drei Möglichkeiten - Farbe, Putz, Tünche. Und die letzte Option ist die häufigste. Die Texturen sollten hier grob betont werden, es sei denn natürlich, Sie wählen einen äußerst ästhetischen Stil des frühen Art Deco für die Küche.

Eine echte Küche im Retro-Stil sollte sehr hell, also möglichst beleuchtet sein. Fotos von damals oder die Arbeiten moderner Designer zeigen, dass das alte Interieur eine vielfältige Beleuchtung ist. Aber an der Spitze von allem muss ein Kronleuchter stehen.

Es kann etwas sehr Einfaches sein, das mit einer Schnur, einer Kette oder einem verzierten Kabel von der Decke hängt. Eine weitere Option ist ein Modell mit mehreren Hörnern, gewellten Glasschirmen in einer Blume oder Polka Dots. Eine Vielzahl von Wandlampen, Tischlampen und Stehlampen werden ebenfalls hoch geschätzt. Für die Küche des 19. Jahrhunderts können Sie nach einer als Petroleum stilisierten Lampe suchen. Lampenschirme sollten aus Stoff, Brokat oder Samt sein, mit Quasten oder Fransen.

Küchendesign im Retro-Stil: Foto von "alter" Technik
Wenn Sie es schaffen, einen sowjetischen Kühlschrank zu finden, der noch einwandfrei funktioniert und bisher ganz passabel aussieht, wird er zum wahren Stolz Ihrer raren Küche. Aber im Allgemeinen zwingt uns der Retro-Stil heute nicht, moderne ultra-leistungsfähige Modelle und Gadgets aufzugeben.

Hier gibt es einen kleinen Trick: Viele namhafte Marken bieten stilisierte „Retro“-Geräte mit einer ganz modernen und funktionellen Füllung an. Darüber hinaus finden Sie in Online-Shops interessante Blenden, mit denen Sie moderne Geräte dekorieren können. So verfügt Ihre Küche zum Beispiel über einen "Denim"- oder Messingkühlschrank, von dem Ihre Gäste begeistert sein werden.




















